"Mehrgenerationenhäuser sind Orte der Begegnung. Sie leben vom Austausch und dem Engagement ganz unterschiedlicher Menschen" -www.mehrgenerationenhaeuser.de
Rund 530 Mehrgenerationenhäuser gibt es in Deutschland. Im Mehrgenerationenhaus können sich Menschen treffen. Und sie können sich kennenlernen. Ganz egal, wie alt sie sind. Oder aus welchem Land sie kommen. Die Menschen können sich dort auch gegenseitig helfen. Oder etwas lernen.
Ein Mehrgenerationengaus hat viele Angebote. Hier bekommt man zum Beispiel Hilfe bei Fragen zu Familie, Beruf oder Pflege. Es gibt auch Sprachkurse oder Handykurse. Oder Menschen singen gemeinsam im Chor. Oder Menschen lernen besser Lesen, Schreiben und Rechnen.
Jeder ist willkommen und kann mitmachen. Ob Menschen in der Stadt leben. Oder auf dem Land. Die Mehrgenerationenhäuser lassen niemanden allein. Sie machen die einzelne Person stark. Und die Nachbarschaft. Sie sorgen dafür, dass die Menschen sich wohl fühlen und gerne in ihrem Ort wohnen. Überall in Deutschland.
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander.
Am 1. Januar 2021 startete das neue BundesProgramm der Mehrgenerationenhäuser. Das neue Programm heißt: Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert die Mehrgenerationenhäuser. 8 Jahre lang dauert der Zeitraum des neuen Bundesprogramms.
Mittelpunkt des Programms sind die folgende vier Querschnittsaufgaben:
Weiterführende Links auf mehrgenerationenhauser.de:
Was leisten MGHs?
- Wir sind Begegnungsorte für alle
- Wir sind ein Ort, an dem soziales Miteinander gelebt wird
- Wir heißen alle willkommen!
- Wir sind gelebte generationenübergreifende Arbeit
- Wir sind ein Knoten punkt bürgerschaftlichen Engagements